Stationentheater 2025
Nicht um die Burg
Vier Theatergruppen, vier Theaterstücke mit Livemusik
HallmachtTheater in der Burg Hasegg im März und April 2025
Aufführungstermine: 29.3., 30.3., 4.4., 5.4., 6.4.
Beginn: 19:15 Uhr, Preise: € 15.- (ermässigt € 12.-)
Treffpunkt: Burg Hasegg, Innenhof Rittersaal, 6060 Hall in Tirol
Kartenvorverkauf: ab Anfang März – Weitere Informationen hier
Nicht um die Burg, sondern mittendrin – und gleichzeitig metaphorisch um nichts in der Welt: Das Stationentheater
von HallmachtTheater widmet sich alten Gemäuern und ihren Widersprüchen.
Die Burg als Symbol der Macht wirft Fragen nach der Verantwortung der Mächtigen auf.
Als steinernes Zeugnis einer längst vergangenen Gegenwart scheint sie unumstößlich.
Doch gerade die vermeintlichen Gewissheiten – das Eigene, das Fremde, der Stolz und der Eifer – fordern dazu heraus,
mit dem Kopf durch die Wand gegen sie anzurennen oder sie mit Anlauf über den Haufen zu werfen.
Zwischen nachdenklich und heiter, schillernd und skurril entführen die Haller Theatergruppen
ihr Publikum in gewohnter Manier an besondere Orte – dieses Mal über die verwinkelten Schleichwege der Burg Hasegg.
Beim aktuellen Projekt sind die Bühne Schönegg, die Kolpingbühne, das Projekttheater,
das Theater Szenario sowie die Haller Gassenspiele für die Livemusik verantwortlich.
Stationentheater 2025
Nicht um die Burg
Es ist bereits die fünfte Gemeinschaftsproduktion von HallmachtTheater:
Beim ersten „HallmachtStationenTheater“ 2015 wurden ungewöhnliche Orte in der Haller Altstadt bespielt, darunter eine alte Sauna, ein Kellergewölbe und der Rathaussaal.
2017 diente bei „Unterm Dach und auf der Kanzel“ eine Mischung aus Dachböden und Kirchen als Kulisse.
2019 wurde mit „Leergut“ die alte Europahauptschule zum Entdeckungsort für das Publikum.
2023 verwandelte „GuteNachtGeschichte“ unter anderem ein Gewölbe in der Schergentorgasse sowie das Stubenhaus in Bühnenräume.
Die Arbeitsgemeinschaft HallmachtTheater besteht seit 2012.
Sie wurde von den Haller Theatergruppen ins Leben gerufen, um die vielfältige Theaterlandschaft Halls stärker in den Fokus der Öffentlichkeit und Stadtpolitik zu rücken.
Diese Produktion wird vom Theaternetz Tirol und von der Hall AG gefördert.
Theaterstück: Die Einladung
Autor: Walter G. Pfaus (Deutscher Theaterverlag)
Regie: Konrad Hochgruber
Musikbegleitung: Simon Kantner
Kurzbeschreibung für das Stück
Zwei erfolgreiche Geschäftsfrauen liefern sich einen amüsanten Wettstreit.
Nachdem sie in der Firma stolz verkündet haben, wie großartig ihre Männer sind und wie gut sie diese im Griff haben,
folgt die ultimative Bewährungsprobe: ein gemeinsames Abendessen.
Was als spielerisches Duell beginnt, entwickelt sich schnell zu einer turbulenten, teils grotesken Situation –
voller Missverständnisse, verletzter Eitelkeiten und unerwarteter Wendungen.
Mitwirkende:
Manfred Dür
Andrea Nagiller-Dür
Christine Mair
Burghard Humml
Mario Walkam
Barbara Moser
Laurence Vitasek
Bilder von der Probe: